Das Museum in Bruchmühlbach-Miesau zeigt über Jahrzehnte die Entwicklung der Staubsaugergeschichte. neben Staubsaugern, das älteste Gerät stammt aus dem Jahr 1922, werden auch interessante Zubehörteile zum Autolackieren, Duftspenden und der Sauerstoffzufuhr beim Wäschewaschen ausgestellt.
Kontakt:
Telefon: 06372/ 5090051 oder 01520/ 9464241
Bisher nicht veröffentlichte Plastiken und Reliefs des Bildhauers Prof. August Drumm. Neben den Werken an der Flurskapelle in Ulmet „Alter Germane“ und einer Bronzeplastik am Marktplatz sind nun weitere Bild- und Informationsmaterialien zu sehen. Auch die Palatia auf der Prinzregentenbrücke in München oder das Friedensdenkmal Werderberg bei Edenkoben sind von dem berühmten Sohn aus Ulmet.
Steinbach war über Jahrhunderte hinweg Zentrum des jüdischen Lebens im südlich Teil des Landkreises. Zeitweise gehörten über 30 Prozent der Gesamtbevölkerung dem jüdischen Glauben an. Dieser historischen Besonderheit ist dieses Museum gewidmet. Neben einer Dokumentation über die lokale jüdische Geschichte und die sozialen Beziehungen finden Sie hier auch eine Sammlung jüdischer Gebrauchs- und Ritualgegenstände sowie Symbole jüdischen Glaubens.
Öffnungszeiten:
1. und 3. Sonntag im Monat von 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Homepage
In sieben Räumen auf 140 Quadratmetern wird die Geschichte der Dörfer des Kohlbachtals und die dörfliche Alltagskultur vergangener Zeiten gezeigt
Das neugestalte Kirschenland-Museum, ehemals Heimatmuseum, im Rathaus von Altenkirchen, Friedhofstraße 3, ist wieder geöffnet. Nach einer grundlegenden Renovierung wurde die Sammlung neu konzipiert und aufgebaut. Die mehr als zweihundertjährige Geschichte des Kirschenanbaus im Kohlbachtal ist eines der Themen des Museums und hat ihm seinen neuen Namen gegeben. Aber auch die wechselvolle Geschichte der Region, zu der auch die große Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert gehört, bei der mehr als 1000 Menschen aus bitterer Not ihre Heimatdörfer im Kohlbachtal verließen wird hier dokumentiert. Sie suchten das Heil in der „Neuen Welt“. Dies wird mit vielen Bildern, Dokumenten und Briefen dargestellt. Die Geschichte des Steinkohlebergbaus im Kohlbachtal, der örtlichen Kirche und der Schulen, das Handwerk im alten Dorf, die Diamantschleiferei und die traditionelle Landwirtschaft gehören zu den Themen, die im Kirschenlandmuseum dargestellt werden. Einen breiten Raum im neuen Museum nimmt auch das dörfliche Alltagsleben vergangener Zeiten ein. Dazu gehört u.a. die Einrichtung einer dörflichen Wohnküche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung wird ergänzt durch Bilderserien und Filme zu den einzelnen Themen, die auf Monitoren angesehen werden können. Wechselnde Sonderausstellungen zu weiteren Themen sind geplant.
Das Museum ist barrierefrei zugänglich vom Parkplatz aus hinter dem Rathaus. Auch die Ausstellungsräume sind für Rollstühle geeignet und die Toilette ist barrierefrei.
Öffnungszeiten: Sonntags von 14 bis 17 Uhr. Gruppen können auch telefonisch Termine vereinbaren unter 06386 229 (Peter Müller) oder 06386 5876 (Kurt Böhnlein)
Um die Geschichte des Buchdrucks nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, hat die Stadt Wolfstein ein Durckereimuseum eingerichtet. Dokumentiert wird hier die Druckkunst des späten 18. Jahrhunderts und des frühen 19. Jahrhunderts. Eine Druckmaschine „Tiegel-Regina“ einschließlich Transmission mit Zubehör, eine Papier-Radschneidemaschine, eine Pappschere, eine Buchpresse, Schriftregale mit großen und kleinen Schriftkästen, Handpresse, Heft-, Stanz- und Perforiermaschine.
Das Bergmannsbauerntum ist ein wesentlicher Bestandteil der geschichtlichen Entwicklung unserer Region.
In Trägerschaft der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird das Bergmannsbauern-Museum von den Christlichen Pfadfindern –Stamm Albert Schweitzer- betreut und zeigt eindrucksvoll das Leben und die Arbeit der Bergmannsbauern. Die Geschichte wird eindrucksvoll dokumentiert, so kann der Besucher beispielsweise einen nachgebauten Grubenstollen besichtigen. Ebenso wichtig ist das Leben im Dorf, sei es die typischen Wohnverhältnisse oder die ganz alltäglichen Gebrauchsgegenstände der Bergmannsbauern. All dies und weit mehr ist im Museum in Breitenbach zu finden und gibt einen Eindruck über das Leben in dieser Zeit. Zu verschiedenen Veranstaltungen wird auch das Backhaus in Betrieb genommen, eine originalgetreue und betriebsbereite Schmiede wurde im Innenhof des Bergmannsbauern-Museums eingerichtet.
Besuchen Sie das Bergmannsbauern-Museum in Breitenbach.
Sie werden immer wieder Neues entdecken!
Kontakt:
Waldmohrer Straße 32
66916 Breitenbach
Öffnungszeiten: Mittwochs von 19.00 – 22.00 Uhr und jeden 1. Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter: 06386/ 5529 (Herr Thomas Gregor)oder die Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal unter 06373/ 50 40
In einem 1721 erbauten Fachwerkhaus in der Ortsmitte ist im Speicher das Museum untergebracht. Alte Welt bezeichnete einen bestimmten Landstrich der Westpfalz. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Tuchherstellung aus Flachs, Damenbekleidung um 1900 und die Geschichte der Alten Welt. Unterstützt wird die Ausstellung durch mehrere Multimediapräsentationen und Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen.
Kontakt:
Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Schulstraße 6a
67742 Lauterecken
Telefon: 06382/ 791 116
oder 06364/ 993917 oder 1877 oder 330 eMail Homepage
Öffnungszeiten: am 2. Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
In der ehemaligen Scheune in Oberalben ist das Auswanderermuseum. Die Bereiche Wandermusikanten und Auswanderer sind im 19. Jahrhundert eng miteinander verflochten. Dargestellt werden die Geschichte, die sozialen Hintergründe und die Auswirkungen der Auswandererbewegung. Wechselausstellungen zum Thema Auswanderung ergänzen die Präsentation.
Kontakt:
66871 Oberalben
Telefon: 06381/ 47853
Öffnungszeiten: 1. und 3. Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Das Freibad Wolfstein ist PfalzCard-Partner.
Alle Informationen dazu gibt’s hier
Eintrittspreise hier
Das Freibad Königsberg in Wolfstein wurde am 08.12.2017 durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“
– teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
ausgezeichnet und darf das Kennzeichen von April 2018 bis März 2021 führen.
Mehr Informationen dazu gibt’s hier
Das Warmfreibad Waldmohr als zentrale Sport- und Freizeiteinrichtung erfreut sich weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus einer großen Beliebtheit. Dies nicht nur wegen der sozialen Eintrittspreise, sondern auch im Hinblick auf die umfassende Ausstattung mit Sport-, Spiel- und Erholungseinrichtungen sowie einem modernen Kioskbetrieb.
moderner Kioskbetrieb mit preisgünstigem Angebotssortiment
Poolbar mit Terrasse am Nichtschwimmerbecken
behindertengereichte Einrichtungen
vielfältige Spiel- und Sporteinrichtungen mit Beachvolleyballfeld
Babywickelraum, Liebestuhlverleih, Mehrweggeschirr (Kiosk), Wasserpilz, Kinderbelustigung, Freilichtbühne für Open-Air-Veranstaltungen, freundliches Personal und vieles mehr
Ein besonderer Anziehungspunkt ist immer wieder die 50 m lange Riesenwasserrutschbahn.
Öffnungszeiten:
Das Bad ist regelmäßig vom Mai bis September geöffnet.
Das Warmfreibad ist in den Monaten Mai und September von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr und in den Monaten Juni, Juli, August von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Nutzung von externen Skripten zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.